Christiane-von-Kölle-Stift

Gösstraße 18 72070 Tübingen
Altenwohnheim mit vollstationärer Pflege
Im Christiane-von-Kölle-Stift leben Sie in Hausgemeinschaften - mit
einem am bisherigen Alltag orientierten Tagesablauf und von früher
gewohnten Beschäftigungs- und Tätigkeitsfeldern. Bei der Betreuung und
Pflege unserer Bewohner achten wir darauf, die Selbständigkeit und
vorhandene Fähigkeiten zu fördern und auf individuelle Bedürfnisse
einzugehen. In unserer wohnlichen und häuslichen Atmosphäre tritt die
Pflege in den Hintergrund. Bei unserer „personenzentrierten“ Betreuung
beziehten wir auch Angehörige und ehrenamtlich Engagierte ein. 
Ressourcen und Potentiale im Mittelpunkt
Das Christiane-von-Kölle-Stift ist konzeptionell ganz auf das
moderne Hausgemeinschaftsprinzip ausgerichtet. Bei der Betreuung und
Pflege stehen die Ressourcen und Potentiale der Bewohnerinnen und
Bewohner im Mittelpunkt. Wir versuchen, verloren gegangene Fähigkeiten
möglichst wiederherzustellen und vorhandene Kompetenzen so lange als
möglich zu erhalten. Dabei stehen die Selbständigkeit und
Selbstbestimmung der Menschen im Vordergrund. 
Unsere Pflege- und Betreuungsphilosophie basiert auf dem Modell der
Personenzentrierten Pflege nach Tom Kitwood sowie auf dem Modell der
Fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel. Im Sinne einer fachlich
kompetenten Pflege sind im Christiane-von- Kölle-Stift viele Fachkräfte
mit Zusatzqualifikationen beschäftigt. Spezielle Kompetenzen, zum
Beispiel in der Palliativversorgung oder der Gerontopsychiatrie, sind
wichtige Bausteine zur Gewährleistung unseres hohen Pflegestandards. 
Ähnlich einer ambulanten Sozialstation versorgt der interne Pflegedienst
die Bewohnerinnen und Bewohner überwiegend in deren Zimmer. Die
wichtigste Aufgabe der Alltagsbegleiterinnen und -begleiter ist die
Gestaltung des Tages mit den betreuten Menschen im Wohnbereich der
Hausgemeinschaften.
Bei den Bewohnerzimmern sind durch die überwiegende Bereitstellung
von Einzelzimmern die entscheidenden Grundsätze von Hausgemeinschaften
berücksichtigt: 

die Möglichkeit der individuellen Gestaltung und Einrichtung der
Zimmer und 

die Möglichkeit des erholsamen Rückzugs für die Bewohner. 

Die jedem Zimmer zugeordneten Sanitärbereiche (Dusche, Waschbecken und
Toilette) sind barrierefrei zugänglich und gewährleisten die
Beibehaltung individueller Gewohnheiten im Blick auf die persönliche
Körperpflege.  


Für die Erweiterung des Freizeitangebots gibt es zudem einen
Gemeinschaftsraum, der von den Senioren für Veranstaltungen genutzt
werden kann. Ein im Pflegeheim entstandener Multifunktionsraum mit
Teeküche lädt zum gemeinsamen Kaffeetrinken ein. 
Die Seniorenwohnungen bestehen aus 2- und 3-Zimmer-Wohnungen und bieten
Wohnflächen zwischen 51 m² und 99 m². Weil die Bewohner so lange wie
möglich ihre gewohnte Selbstständigkeit beibehalten sollen, wurde auf
besondere bauliche Details wie schwellenfreie Erschließung, großzügige
Bewegungsflächen, breitere Türen, Küchen mit Fenstern sowie senioren-
und behindertengerecht ausgestattete Badezimmer Wert gelegt. 
Zentrum jeder Hausgemeinschaft ist das großzügige Wohn- und
Esszimmer mit integrierter Küche. Hier spielt sich das alltägliche
Zusammenleben der Gruppe überwiegend ab. In den Fluren, die die
Bewohnerzimmer mit dem Zentrum verbinden, bieten gemütliche Sitzecken
die Möglichkeit, auch außerhalb der „eigenen“ vier Wände
zusammenzusitzen 
Ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen: möglichst
alle Mahlzeiten werden mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in
den Küchen der Hausgemeinschaften zubereitet und in der Gruppe
eingenommen. Die Versorgung mit ärztlich verordneter Diätkost ist ohne
Aufpreis sichergestellt. Auch individuelle Geschmäcker und Bedürfnisse
werden nach Möglichkeit bei der Gestaltung der Speisepläne
berücksichtigt.
Die Gruppenangebote und kulturellen Veranstaltungen umfassen
gemeinsames Singen, Film- und Diavorträge, Konzerte und Gymnastik.
Ein regelmäßiger Cafébetrieb sorgt an zwei Tagen in der Woche für
Möglichkeiten zur Begegnung. Ökumenische Gottesdienste finden jeden
zweiten Sonntagvormittag statt, evangelische Gottesdienste einmal im
Monat an einem Mittwochnachmittag. Jahreszeitliche Feste haben einen
festen Platz und erfreuen sich auch bei externen Gästen großer
Beliebtheit.
Kartenausschnitt für die Firma Christiane-von-Kölle-Stift Kartenausschnitt für die Firma Christiane-von-Kölle-Stift

Finde auf altenpflege.de die Unterstützung, die du brauchst: > 'Agneta' beantwortet dir alle Fragen sofort. Im > Verzeichnis findest du alle wichtigen Heime, Pflegedienste, aber auch Lieferanten und Dienstleister. Und wenn du dich kostenlos > registrierst findest du Kontakt zu Menschen mit gleichen Anliegen, aber auch Fachleuten und Heimen.